Wie können nachhaltige Lösungen zum Erhalt unserer Grünflächen aussehen?

Wie können nachhaltige Lösungen zum Erhalt unserer Grünflächen aussehen?

Wie können nachhaltige Lösungen zum Erhalt unserer Grünflächen aussehen?

 

Unwetter, Sahara-Hitze, Trockenheit – das waren häufige Schlagwörter, die auch im Sommer 2019 in den Medien zu lesen waren – und zwar sowohl in den Regionalzeitungen als auch in den überregionalen Blättern. Nach einer Gewitter-Serie Anfang Juni kamen Rekordtemperaturen und Trockenheit. Es gab kaum ergiebige und flächendeckende Niederschläge. In der „Zeit“ und der „Süddeutschen“ beispielsweise wurde die Gefährdung der Parks, Grüngürtel und historischen Gartenlandschaften in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Klimawandel gesetzt und nachhaltige Lösungen gefordert. So mahnte der Chef des Vereins Schlösser und Gärten Deutschland, Michael Hörmann, an, dass bewährte Konzepte nicht mehr ausreichen und nachhaltige Lösungen gebraucht werden. Zur Erhaltung der Parks sei eine intensivere Pflege und größere Investitionen nötig: Er geht davon aus, dass im Zuge der Auswirkungen des Klimawandels in Gärten von 50 bis 70 Hektar Größe künftig pro Jahr Mehrkosten von 100 000 Euro anfallen.

 wassermann360

Die Auswirkungen der extremen Wetterlagen bekamen wir besonders in den Städten unmittelbar zu spüren: Deutschlands Park- und Gartenanlagen litten und trugen sichtbare Schäden. Mancherorts wurden Parks für längere Zeit gesperrt. Nahezu jede Region beklagte die Gefährdung von Grünflächen und Bäume – zum Teil alter und wertvoller Baumbestände, auch im Rhein-Main-Gebiet. So mussten allein im Offenbacher Stadtgebiet 500 Bäume gefällt werden. 

 

Parks und Wiesen, die wichtig für ein gutes Klima in den Großstädten sind und außerdem den Freizeitwert in unseren Metropolregionen ausmachen, sind durch die trockenen Sommer der letzten Jahre in Gefahr. Aber auch die Grünflächen von Unternehmen und die privaten Gärten leiden. Sie erholen sich auch über Herbst und Winter kaum, da auch in der kühleren Jahreszeit die Niederschläge geringer ausfallen. 

 

Kostenfaktor Grünfläche betrifft auch Unternehmen

 

Das Thema ist bei den Kommunen angekommen und die Grünflächenämter haben den nachhaltigen Erhalt der Grünflächen in ihren Planungen festgeschrieben. Der bisherige Leiter des Grünflächenamtes der Stadt Frankfurt Stephan Heldmann, merkt jedoch auch an, dass es allein mit dem Pflanzen neuer Bäume ist es nicht getan ist. Insgesamt stehen die Städte vor der Herausforderung, ihre Grünflächen ausreichend zu bewässern und mit hitze- und trockenheitsverträglichen Baumarten zu gestalten. 

Aber auch Unternehmen mit großen Grünflächen wie Autohäuser oder der Frankfurter Flughafen kämpfen um den Erhalt ihrer Grünflächen. Neben dem Klima-Aspekt entsteht auch ein erheblicher Kostenfaktor, wenn Wiesen und Beete jährlich neu bepflanzt werden müssen, zusätzliches Personal  notwendig wird und Wasserrechnungen hoch ausfallen. Auch Sport- und Golfplätze sind betroffen. Insgesamt sind Lösungen gefragt, die effizient und dauerhaft den Erhalt von städtischen Grünflächen sichern – und hier gibt es sowohl interessante Konzepte zur Begrünung als auch neuartige Bewässerungstechnologien, die enorme Effekte erzielen können. 

Bewehrte Bewässerungssysteme und Begrünung helfen

 

Hier setzen die Systeme ein, die Wassermann360 verwendet. Das Unternehmen hat sich auf die nachhaltige Bewässerung und Begrünung von städtischen Grünflächen, Anlagen, Firmengeländen und Hausgärten spezialisiert. Wassermann360 arbeitet beispielsweise mit den Technologien des führenden amerikanischen Herstellers Rain Bird.

 

Nachdem die Bewässerungssystemen unter der Erde verlegt sind, können diese mit dem LNK WiFi Modul programmiert und gesteuert werden. Das Modul wird über das lokale Netzwerk mit dem Smartphone verbunden und schon können der Facility Manager eines Unternehmens oder auch der private Hausbesitzer die Bewässerung der Grünflächen effizient regeln. Der Bedarf wird mittels der Software-App auf die Jahres- oder Tageszeit angepasst – und Bäume und Wiesen erhalten die Wassermenge, die sie benötigen. Das ist praktisch und spart Wasser, wo man sonst mit Schlauch und Sprinkler eher Wasser verschwendet, weil die Erdoberfläche es bei Trockenheit kaum aufnehmen kann. 

 

Eine Lösung zur Verbesserung des Klimas stellen grüne Dächer dar, denn sie sind in der Lage Regenwasser zu speichern – bis zu 80 Prozent – und es langsam wieder zu verdunsten. Sie produzieren Sauerstoff, filtern verschmutzte Luft, absorbieren Strahlung und verbessern dadurch insgesamt das Klima. Sie lohnen sich finanziell besonders auch für Industrie- und Verwaltungsgebäude, Großhallen und Schulen. Leistungen von Großklimaanlagen können durch sie nämlich erheblich gedrosselt werden. Moderne Methoden und Materialien sorgen dafür, dass die die Begrünung dauerhaft gelingt. 

 

So ist das Urbanscape Gründach-System der Knauf Insolation GmbH ein komplettes System, das eine nachhaltige Dachbegrünung ermöglicht. Es besteht aus einer Wurzelschutzschicht, einem Dränage-System (mit oder ohne Wasserspeicherung), einer einzigartigen, patentierten Mineralwolle-Wachstumsmatte und einer Vegetationsschicht. Je nach den lokalen und klimatischen Bedingungen kann ein Bewässerungssystem integriert werden. Das Urbanscape Gründach-System ist in Bezug auf seine Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme geprüft und damit im Sinne der Landesbauordnungen anwendbar. Es kann bei der Lösung vieler, vor allem städtischer Probleme wie zum Beispiel dem Regenwassermanagement effektiv unterstützen: zum Beispiel reduziert und verzögert es erheblich den Regenwasserabfluss. 

 

Der nächste Sommer kommt bestimmt, gut, wenn Unternehmen, Kommunen und Privatleute früh genug das Thema Bewässerung einplanen. Denn nur mit dauerhaften Lösungen können die Grünflächen in unseren Städten intakt bleiben und erhalten werden. Wassermann360 https://wassermann360.de berät bei der Planung, der Installation und den Dienstleistungen rund um nachhaltige Bewässerungssysteme.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar