Eine automatische Bewässerungsanlage ist für jeden Garten unverzichtbar, um Beete und Rasenflächen auch während Urlaubszeiten optimal mit Wasser versorgen zu können. Moderne Systeme sorgen zudem für eine effiziente und bedarfsgerechte Bewässerung, die Wasser spart. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Bewässerungssystemen: Stationäre und mobile Systeme.
Stationäre Bewässerungssysteme für fest installierte Lösungen
Stationäre oder fest installierte Bewässerungssysteme zeichnen sich dadurch aus, dass die Leitungen und Komponenten dauerhaft im Garten verlegt bzw. positioniert werden. Die wichtigsten Vertreter sind Regner und Unterflur- bzw. Tropfbewässerungen.
Flächen- und Kreisregner für Rasenflächen
Regner sind oberirdisch installierte Sprinkler, die aus einem Leitungssystem mit Wasser versorgt werden. Es gibt folgende Bauarten:
-
Flächenregner: Sprühen kleine Wassertröpfchen gleichmäßig über einen Sektor. Geeignet für offene Rasenflächen.
-
Kreisregner: Rotierender Regner, der einen kreisförmigen Bereich mit feinem Wassernebel versorgt.
-
Sprühregner: Erzeugen feinen Sprühnebel. Werden oft in Beeten eingesetzt.
-
Rotorregner: Rotationssprenger mit einstellbarer Reichweite durch kraftvollen Wasserstrahl.
Regner zeichnen sich durch automatischen Betrieb und eine gleichmäßige Flächenbewässerung aus. Nachteilig sind die sichtbaren Installationen und höheren Kosten.
Unterflur- und Tropfbewässerung für gezielte Versorgung
Bei Unterflur- und Tropfbewässerung wird das Wasser bodennah oder unterirdisch zugeführt:
-
Tröpfchenbewässerung: Wasser tropft über Düsen direkt zu den Pflanzenwurzeln und sickert ein.
-
Kapillarbewässerung: Poröse Leitungen oder Tonzapfen geben Wasser an den Boden ab.
Diese Systeme versorgen sehr gezielt die Wurzelbereiche ohne oberirdische Nässe. Nachteilig sind die höheren Kosten und der Installationsaufwand.
Mobile Bewässerungssysteme für flexible Lösungen
Mobile Systeme zeichnen sich durch einfache Installation und flexible Anwendung aus. Die wichtigsten Typen sind Schlauchsysteme und fahrbare Beregnungsroboter.
Schlauchsysteme - flexibel und kostengünstig
Schlauchsysteme bestehen aus aufrollbaren Schläuchen mit Anschlüssen für Regner, Verteiler und Sprühdüsen. Vorteile:
- Unkomplizierter Aufbau und Abbau
- Flexibler Einsatz im ganzen Garten
- Kostenpunkt im Vergleich zu stationären Systemen
Nachteile sind der höhere Platzbedarf und die manuelle Bedienung beim Auf- und Abrollen der Schläuche.
Beregnungsroboter - die automatisierte Schlauchvariante
Beregnungsroboter sind computergesteuerte, fahrbare Regner, die vollautomatisch den Rasen beregnen:
- Bewegen sich selbstständig und beregnen programmierte Flächen
- Anbindung per WLAN für Steuerung via App
- Automatisierte und bedarfsgerechte Bewässerung
- Flexibel erweiterbar und versetzbar
Nachteilig sind die hohen Anschaffungskosten. Beregnungsroboter eignen sich für mittelgroße Rasenflächen.
die richtige Lösung durch Expertenberatung
Sowohl stationäre als auch mobile Systeme haben ihre Daseinsberechtigung für die Gartenbewässerung. In vielen Fällen ist eine Kombination sinnvoll, um unterschiedliche Bereiche optimal versorgen zu können.
Die Bewässerungsexperten von Wassermann360 analysieren Ihre Bedürfnisse und Geländegegebenheiten und konzipieren für Sie das optimale Bewässerungssystem. Profitieren Sie von unserer Erfahrung mit allen gängigen Systemen und Komponenten für eine bedarfsgerechte und nachhaltige Bewässerung!